Das Karmeliter im Wandel der Zeit |
 |
 |
 |
Gaststätte
seit Ende des 19. Jahrhunderts |
 |
Das Gebäude in
der heutigen Obertortraße 8 wurde als
ein Teil des ehemaligen Klosters des Karmeliterordens
im 15. Jahrhundert erbaut. Der Name der Gaststätte
läßt sich darauf zurückführen.
Auf dem damaligen Klosterareal stehen heute der
Neubau der FHTE, die Karmeliter-Passage und natürlich
auch das Karmeliter. |
In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts
ging das Gebäude in den Besitz des Bierbrauereibesitzers
Wilhelm Beutel über, der die Karmeliterbrauerei
gründete. Von 1899 bis Anfang 1906 hieß
das heutige Karmeliter "Zum Karmeliterbräu",
während dieser Zeit wurde das Bier noch selbst
gebraut.
Am 21. April 1906 wurde die Gaststätte
von der Württembergisch Hohenzollerschen Brauereigesellschaft
Stuttgart übernommen.
Ab dem 02. März 1935 war die Stuttarter
Hofbräu AG für mehr als 70 Jahre
Eigentümerin des "Karmeliter".
Seit November 2009 ist Roger Bartl, Inhaber der
Gaststätte, nun auch im Besitz des Gebäudes. |
|

Quelle Bild 1 |
|
|
Das Karmeliter in den 70er Jahren |
 |
In den 70er Jahren vollzog das Karmeliter
den Wandel vom gutbürgerlichen Speiselokal
hin zur Studentenkneipe mit großer Getränkeauswahl
und guten, aber günstigen Speisen.
Bild 5 - Sommer 1971: Die Gebäude
rechts neben dem Karmeliter sind abgerissen, die
Fläche steht bis Ende der 80er Jahre, auch
zur Freude der Karmelitergäste, als kostenloser
Parkplatz zur Verfügung und in der Obertorstraße
fließt der Verkehr noch in beide Richtungen. |
 |

Quelle Bild 5 |
|
Das Karmeliter in den 90er Jahren |
 |

Quelle Bild 6 |
 |
Anfang der 90er Jahre wurde der
hintere Teil des Karmeliters, im Zuge des Neubaus
der FHTE und der Karmeliter-Passage, neu gestaltet.
Am 7. März 1993 wurde mit dem Umbau
begonnen. Die bis dahin in einem Anbau untergebrachte
Herrentoilette wurde samt Küche innerhalb des
Gebäudes nach vorne verlegt. Der nicht denkmalgeschützte
Anbau wurde abgerissen. An dieser Stelle befindet
sich heute der Gaststättenzugang von der Karmeliter-Passage
her und die Ausschanktheke des während des
Umbaus neu angelegten Biergartens. |
|
Der nach dem Umbau auf die doppelte
Fläche angewachsene Biergarten bietet Platz
für ca. 100 Personen. Er erstreckt sich über
3 Ebenen, die die Möglichkeiten eines
sonnigen Aufenthaltes unter freiem Himmel oder im
Schatten des Laubs der uralten Kastanie bieten.
Somit ist der neue Biergarten seit Sommer 1993 ein
beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. |
 |

Quelle Bild 7 |
|
Bildquellen: |
Bild 1 - 5: zur Verfügung gestellt von der
Stuttgarter
Hofbräu AG, R. Kollischon
Bild 6 + 7: Sonderveröffentlichung
im Lokalteil der Eßlinger
Zeitung vom 24./25. Juli 1993 |
- zurück
- |
 |
|